Im Workshop erfahren wir, wie aus mitgebrachten, alten Stoffen Bienenwachstücher und/oder Stofftaschen hergestellt werden können und thematisieren wichtige Aspekte der Nachhaltigkeit wie Upcycling, Re-Using und Zero Waste. Mit Anmeldung
PHZH, LAC G090
Demo 1x1 – Klar, es gibt riesige Unterschiede zwischen einer Demo und einer Demo. Was hilft, wenn es während einer Demo stressig wird – darum geht es hier.
UZH Zentrum, SOC-1-106 (ergänzt am 21.02.)
Umweltprobleme ohne Ende: Müssen wir deshalb depressiv werden und resignieren? Das integrale Entwicklungsmodell von Ken Wilber vermittelt dir ein ganz neues Verständnis für das, was auf der Erde geschieht. Mit Anmeldung
Reto Locher
ETH Zentrum, HG F33.5
Mit Blick auf den aktuellen Klima- und Umweltaktivismus untersuchen wir, wie in Umweltdebatten – absichtlich oder unbewusst – Menschen z.B. aufgrund von Migrationshintergrund, Alter, Behinderung oder Angehörigkeit einer bestimmten Gesellschaftsschicht von vorneherein stigmatisiert bzw. ausgeschlossen werden. Der Workshop bietet eine Anleitung zu kritischer Selbstreflexion und inklusiver Umweltarbeit und richtet sich an alle Menschen, die sich im Umwelt- und Klimabereich engagieren.
Sandra Lang
Sabrina Nepozitek
UZH Zentrum, KOL-G-222 EV
Which legal responsibilities do corporations have in the climate change context? The session provides a quick overview of the status quo and legal instruments that are currently being evaluated.
Andreas Hösli
Alain Friedrich (Lexfutura)
PHZH, LAB G055 (korrigiert am 21.02.)
Wann fühlen wir uns wohl in einem Raum? Was beeinflusst das Raumklima? Wie können wir beim Bauen unsere Umwelt schonen? Der Fachverein Baubioswiss gibt einen spannenden Einblick in die Welt des nachhaltigen und biologischen Bauens.
Jordan Kouto
Jörg Watter
Alfred Rüegg (Verein Baubioswiss)
ETH Zentrum, HG F 33.1
Die Philosophie des Ökofeminismus aus den 1970er Jahren wird mit den heutigen politischen Bewegungen wieder interessant. In diesem Workshop setzen wir uns durch theoretische Inputs, Videos und gemeinsame Gespräche mit ökofeministischen Ansätzen auseinander. Mit Anmeldung
Bettina Dyttrich (WOZ Redakteurin)
Frauen* aus der Klimastreikbewegung
Frauenstreikkollektiv
Verein FemWiss
ETH Zentrum, HG E 21
Welche nachhaltigen Angebote gibt es in Zürich – wo kann ich einkaufen, tauschen, Gemüse
anbauen oder mitgestalten? Der Verein Transition Zürich baut Angebote ständig aus und fördert Bestehendes. Lerne, was Zürich zu bieten hat und wo du selbst mitmachen kannst.
Noemi (Transition Zürich)
Tara Welschinger (Foifi - Zerowaste Café)
Leander (Boimig)
UZH Zentrum, KO2-F-152
Gemeinsam mit euch, den Schulleitungen und dem Kanton Zürich werden wir diskutieren welche Verantwortung die Hochschulen wahrnehmen müssen, damit uns die Transformation rasch gelingt. Mit unserer Anwesenheit und Beiträgen aus dem Publikum machen wir unseren Hochschulen und Kanton deutlich, dass wir nachhaltig in Zürich studieren wollen.
Prof. Dr. Gabriele Siegert (Rektorin UZH)
Prof. Dr. Heinz Rhyn (Rektor PHZH)
Prof. Dr. Thomas D. Meier (Rektor ZHdK)
Prof. Dr. Urs Hilber (Delegierter für Nachhaltigkeit u. Mitglied der Schulleitung ZHAW)
Prof. Dr. Reto Knutti (Delegierter für Nachhaltigkeit u. Mitglied der Hochschulleitung ETHZ)
Dr. Sebastian Brändli, Amtschef, Hochschulamt Kanton Zürich
Moderation: Dr. Bernhard Pulver, ehem. Erziehungsdirektor des Kantons Bern und Initiator des Nachhaltigkeitstags der Berner Hochschulen
UZH Zentrum, KOL-G-201