Zum Ressort Marketing gehört alles, was zur Bewerbung der NHWZ nötig ist. Dies sind folgende Aufgaben:
Das Werbungskonzept verleiht der NHWZ einen übergreifenden Charakter. Plakate, Leporello und Werbevideos sind dem Motto entsprechend gestaltet.
Im 2019 war das übergreifende Motto “Sustainability is you” mit den Unterthemen “Sustainability is fun/human/sexy/urgent”. Im 2018 war es “NachHELDigkeit”, davor war es “I’m busy, can someone else save the planet?” oder einmal “Ferien in 2050”.
Das Kernteam der NHWZ19 sieht vor, dass für das Motto in Zukunft eng mit dem Ressort Hochschulpolitik zusammengearbeitet wird: Das Motto soll mit einer/mehreren Forderungen der NHWZ verbunden werden. So kann die NHWZ ihre Forderungen besser nach aussen tragen.
Layout des Programmheftes und Korrektur der Texte sind zeitintensiv.
Auf Drive findet ihr die alten Vorlagen der Leporellos - nutzt was ihr schon habt oder baut es aus
Das Ressort Infrastruktur reserviert die Plakatwände an den verschiedenen Hochschulen. Es gibt aber auch Plakatwände, die keine Reservation benötigen - unbedingt auch dort Plakate aufhängen. Für A3 Plakate findet sich schnell einen Platz 🙂
Allgemein zum Design: Wir haben bisher mit InDesign gearbeitet. Tipp: Fragt bei den NHWZlern wer einen InDesign Zugang hat - z.B. ZHdK-Studierende. Allgemein zum Druck: im 2018 & 2019 haben wir alles in der Vögeli Druckerei in Langnau im Emmental drucken lassen. Die Druckerei bietet ein umweltschonendes cradle to cradle Druckverfahren an.
An den verschiedenen Hochschulen gibt es Bildschirme, auf die Werbung aufgeschalten werden kann. Sprecht euch mit dem Ressort Infrastruktur ab, damit dieses die Bildschirme reservieren kann.
Zudem gibt es auf Lernplattformen die Möglichkeit Werbung aufzuschalten. Das eignet sich besonders 1 Woche vor und während der NHWZ. Beispielsweise auf https://lms.uzh.ch/olat/dmz/
Beachtet: Die Formatierung kann bei unterschiedlichen Bildschirmen abweichen.
Für jeden Event braucht es einen längeren Veranstaltungsbeschreibung (max. 100 Worte) für die Webseite und eine kürzere Beschreibung (1-2 Sätze) für ins Programmheft.
Setzt die Deadline für die Abgabe der Programmtexte früh genug, da teilweise ein paar verspätet abgegeben werden 😉 und alle Texte noch korrekturgelesen werden müssen. Ca. 4 Wochen zwischen Abgabe und bis Ende Korrekturlesen ist nötig. Bzgl. Dem Korrekturlesen ist es wichtig, dass die Organisator*innen nicht mehr in schon abgegebene Texte reinschreiben können, um ein Durcheinander zu verhindern. Gleichzeitig ist es hilfreich, das fertige Programmheft noch einmal den Organisator*innen vorzulegen, um Fehler/Missverständnise (z.B. bzgl. Zeit, Ort, Ram,. etc.) zu vermeiden.
Da wir keine Papierflyer verteilen möchten, verteilen wir anstatt Papier ganz viele Rüebli, Äpfel o.ä. zusammen mit einem Programmheft. Falls möglich, nur denjenigen Personen, die wirklich interessiert scheinen, ein Programmheft mitgeben. Sprecht die Standortreservation mit Infrastruktur ab.
Bei Facebook ist es gut, das ganze Jahr hindurch Artikel rund ums Thema Nachhaltigkeit zu posten und dann auch die Werbevideos, etc. Für die Plenumssitzungen könnt ihr eine Veranstaltung erstellen sowie für die Woche selber. Dabei ist eine Veranstaltung für die ganze Woche eine Möglichkeit oder für jeden Event einzeln.
Beachtet bei den Posts auf Facebook, dass ihr sie nicht jeden Tag zur selben Zeit etwas postet - das hat der Facebook-Algorithmus nicht so gerne
Für Instagram ist es toll, während der NHWZ einen Einblick zu geben. Davor könnt ihr Challenges machen, einen Einblick ins Programm geben oder vieles mehr!
Für während der Woche könnt ihr die Instagram-Kanäle der verschiedenen Hochschulen für ein Takeover anfragen. Im 2019 konnten wir so den Kanal der UZH und der ZHAW übernehmen - dies bietet eine Möglichkeit, ein grösseres Publikum zu erreichen. Fragt dafür den “Head Social Media” - oder falls es das nicht gibt, jemanden in der Kommunikation – an.
Twitter kann ein wenig untergehen – denkt auch dort daran, regelmässig Updates zu posten 😉 Auf Youtube könnt ihr die Werbevideos hochladen, damit sie zur Webseite hinzugefügt werden können.
Hier lernst du mit der Presse umzugehen.
Bei Fragen stehen Philine und Sarah (KT NHWZ19) euch gerne zur Verfügung.